“Ich helfe Ihnen, sich ihren Traum von den eigenen vier Wänden zu erfüllen, und zwar so, dass sie sich finanziell nicht übernehmen - so, dass sie Ihre und die Gesundheit Ihrer Familie nicht aufs Spiel setzen und so, dass sie auch den kommenden Generationen eine lebenswerte Welt hinterlassen - kurz - so, dass es Sinn macht"
- Christian Engel -
Dipl.-Ing. Architekt &
Inhaber von A-D-V-A Architekten
Kostenloses Online-Webinar - Was Sie beim Hausbau beachten müssen!
Wie Sie als Familienvater oder -mutter die größten Risiken und Probleme beim Hausbau vermeiden und richtig viel Geld sparen!
unser kostenloses Bauherrenpaket Checklisten
Checkliste Haushaltsbilanz
Checkliste Eigenkapitalersatzmittel
Checkliste Finanzierungsvermittler
Checkliste notwendige Versicherungen
Checkliste Gesamtbaukostenberechnung Einfamilienhaus
meine E-Paper zu den wichtigsten Themen



wie ich arbeite in 3 Punkten
1. 3D von Anfang an
Wir alle nehmen unsere Umgebung 3-dimensional wahr und tun uns schwer, 2-dimensionale Pläne in 3-dimensionale Gebäude zu übersetzen. Deshalb arbeite ich von Anfang an in 3D.
Die 3D-Software Sketchup hilft mir dabei, dies möglichst schnell und effektiv zu tun und aktuelle Technologien wie Virtual Reality oder 3D-Druck eröffnen neue Wege in der Kommunikation und Entwicklung.
Die 3-dimensionale Darstellung Ihres Projektes ist bei mir Standard und gehört zu jedem Projekt dazu.
Auf diese Weise haben Sie von Anfang an ein klares Bild, wie sich Ihr Projekt entwickelt. Auch die Kommunikation mit den ausführenden Unternehmen wird durch 3D wesentlich vereinfacht. Missverständnisse in der Ausführung werden vermieden und ... es macht einfach mehr Spass!
2. gründliche Bedarfsplanung
Einer der Hauptgründe, warum die Unzufriedenheit des Bauherren oft mit fortschreitendem
Projektverlauf steigt und sich das Verhältnis zwischen Bauherr und Architekt verschlechtert, ist eine unzureichende Analyse der Wünsche, Ziele und finanziellen Möglichkeiten des Bauherren im Vorfeld der eigentlichen Planung - die sogenannte Bedarfsplanung. Aus diesem Grunde biete ich diese Zusatzleistung, die keine klassische Architektenleistung darstellt, vor Beginn der Planung immer mit an.
3. Nachhaltigkeit als grundlegende Entwurfsphilosophie
Ich bin der festen Überzeugung, dass Nachhaltigkeit nicht nur etwas mit ressourcenschonendem, energiesparenden oder ökologischen Bauen zu tun hat, sondern das nachhaltige Architektur intelligente Architektur ist.
Architektur, die die vorhandenen Ressourcen intelligent nutzt.
Architektur, die die Gegebenheiten des Ortes, des Grundstückes intelligent nutzt mit möglichst geringem technischen Aufwand.
Architektur, die moderne Technologie nutzt da wo es Sinn macht.
Architektur, die klevere Lösungen für kleine Probleme liefert.
kurz - Architektur, die Sinn macht.
Projekte
A - ARCHITEKTUR
A - Architektur - Einfamilienhaus in Holzmodulbauweise
Eckdaten:
Wohnfläche: ca. 120 qm
Energiestandard: KfW 55-Effizienzhaus
Bauweise: Holzmodulbauweise
Anzahl Vollgeschosse: 1
Dachform: Flachdach
A - Architektur - freistehendes Einfamilienhaus - ca. 185 qm Wohnfläche
Eckdaten:
Wohnfläche: ca. 185 qm
Energiestandard: KfW 55-Effizienzhaus
Bauweise: Holzständerbauweise
Anzahl Vollgeschosse: 1
Dachform: Flachdach
A - Architektur - freistehendes Einfamilienhaus - ca. 130 qm Wohnfläche
Eckdaten:
Wohnfläche: ca. 130 qm
Energiestandard: KfW 55-Effizienzhaus
Bauweise: Holzständerbauweise
Anzahl Vollgeschosse: 1
Dachform: versetztes Pultdach 15/25°
A - Architektur - freistehendes Einfamilienhaus - 164 qm Wohnfläche
Eckdaten:
Wohnfläche: ca. 164 qm
Energiestandard: KfW 55-Effizienzhaus
Bauweise: Holzständerbauweise
Anzahl Vollgeschosse: 2
Dachform: Satteldach 30°
A - Architektur - Doppelhaus - 174 qm Wohnfläche je Doppelhaushälfte
Eckdaten:
Wohnfläche: ca. 174 qm je Doppelhaushälfte
Energiestandard: KfW 40-plus-Effizienzhaus
Bauweise: Holzständerbauweise
Anzahl Vollgeschosse: 2
Dachform: versetztes Pultdach 15° und 25°
A - Architektur - Einfamilienhaus in Modulbauweise - 74 qm Wohnfläche
Eckdaten:
Wohnfläche: ca. 74 qm
Energiestandard: KfW 55-Effizienzhaus
Bauweise: Holzmodulbauweise
Anzahl Vollgeschosse: 1
Dachform: Flachdach
A - Architektur - Doppelhaushälfte - 127 qm Wohnfläche
Eckdaten:
Wohnfläche: ca. 127 qm
Energiestandard: KfW 55-Effizienzhaus
Bauweise: Holzständerbauweise
Anzahl Vollgeschosse: 2
Dachform: Satteldach
D - DESIGN
D - Design - Entwurfsvarianten Badezimmer
D - Design - Badezimmergestaltung
D - Design - Schlafzimmergestaltung
D - Design - Küchengestaltung
D - Design - COMBINO
COMBINO ist ein eigenst entwickeltes Bausystem zum Bau von Möbeln. Grundsätzlich lassen sich aber auch andere Gebrauchsgegenstände daraus konstruieren. Das System besteht aus Lochträgern verschiedener Längen, die über Rundholzstifte verbunden werden. Diese Elemente sind beliebig kombinierbar. Die gezeigten Bausätze zeigen einige Möglichkeiten.
D - Design - Foldit
Foldit ist ein Stuhl und eine Liege zugleich. Die Rückenlehne des Stuhls kann nach Herausnahme der rückseitigen Metallrundstäbe umgeklappt werden und wird so zur Beinauflage der Liege.
V - VISUALISIERUNG
V - Visualisierung - Innenraumaufnahme Wohnzimmer
V - Visualisierung - Innenraumaufnahme Schlafzimmer